Veranstaltungstechnik

Aus MakerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bühnentechnik

Für Vorträge, Podiumsdiskussionen und sonstige größere Veranstaltungen steht im Makerspace Bühnenequipment zur Verfügung. Dazu gehören Bühnenelemente, eine professionelle PA-Anlage und Scheinwerfer.

Bühnenelemente

Vorsicht beim Auf- und Abbau! Es besteht Quetschgefahr!

Beim Bühnensystem handelt es sich um einzelne Bühnenelemente, welche mit zwei Personen leicht auf- und abgebaut werden können. Jedes der zehn Elemente misst 1m x 2m und kann auf eine Höhe von 40cm, 60cm, 80cm oder 100cm eingestellt werden. Es gilt zu berücksichtigen, dass bei einer Höhe von 40cm die roten Stützbügel, wie im Handbuch beschrieben, eingeklinkt werden.
Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, verfügt das Bühnensystem außerdem über eine Rampe. Diese hat eine Breite von 1,2m und besitzt ein Geländer.

PA-Anlage

Rack mit Mischpult und Empfangsanlage für Drahtlosmikrofone

Das Kernstück der PA-Anlage stellt die Kompaktanlage Curv 500 PS von LD Systems dar. Diese hat den Verstärker direkt in einem der Subwoofer verbaut und kann so auch ohne das Mischpult betrieben werden. In diesem Fall lassen sich jedoch lediglich zwei Mikrofone anschließen. Für den Betrieb mit der maximalen Anzahl von vier Drahtlosmikrofonen ist der Einsatz des Mischpultes erforderlich. Dazu wird der Line-Out des Mischpultes (Rückseite des Mischpultes im Rack) via 3-poligem XLR Kabel mit dem Line-In der Kompaktanlage (Rückseite des Subwoofers mit verbautem Verstärker) verbunden. Die korrekte Verkabelung der Kompaktanlage ist ggf. dem Handbuch zu entnehmen. Für den Einsatz vor Ort sollte diese jedoch bereits verkabelt sein, sodass Ihr lediglich noch alles einschalten müsst. Dazu befindet sich auf der Rückseite beider Subwoofer ein Hauptschalter.
Die Anlage besteht aus mehreren Modulen, welche sich je nach Anwendung auf verschiedene Weisen kombinieren lassen. Für kleinere Veranstaltungen im Außenbereich bietet es sich beispielsweise an, lediglich einen der Subwoofer mit einem der Array Satelliten zu verwenden. Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten sind ebenfalls dem Handbuch zu entnehmen.

Mischpult

Das im Rack verbaute Mischpult dient dem Einsatz aller vier Drahtlosmikrofone und muss vor Gebrauch mit der Kompaktanlage verbunden werden. Neben den vier Kanälen für die Drahtlosmikrofone verfügt das Mischpult über weitere Mikrofon- und diverse andere Signaleingänge bzw. Ausgänge. Im folgenden Video findet Ihr einen kurzen Überblick zum Mischpult.

Mischpult
Anbringen der Antennen an den Antennensplitter
Handmikrofone
Lavaliermikrofone

Für den Betrieb der vier Drahtlosmikrofone gilt es jedoch lediglich Folgendes zu berücksichtigen:

  • Verbinde die MAIN OUTPUTS L/R des Mischpultes (Rückseite des Mischpultes im Rack) via 3-poligem XLR Kabel mit den CH 3 – LINE LEFT und CH4 – LINE RIGHT Anschlüssen der Kompaktanlage (Rückseite des Subwoofers mit verbautem Verstärker).
  • Stelle sicher, dass die 3-poligen XLR Mikrofonkabel (von der Empfängeranlage kommend) mit jeweils einem der MIC Kanäle/Anschlüsse verbunden sind.
  • Schalte das Mischpult mit dem Hauptschalter POWER ON auf der Rückseite ein. Das Einschalten der Phantomspeisung PHANTOM ON ist nicht erforderlich.
  • Stelle sicher, dass die entsprechenden MIC Kanäle nicht stummgeschaltet sind. Überprüfe dazu die Orangene LED mit dem Hinweis MUTE (Im Hellgrau hinterlegter Bereich des Mischpults). Sollte diese leuchten ist der Kanal stummgeschaltet. Dies lässt sich mit der MUTE Taste direkt über der LED ändern.
  • Die Taste SOLO sollte beim Betreiben von 4 Mikrofonen nicht betätigt (nicht eingedrückter Zustand) sein.
  • Die Taste SUB darf sich ebenfalls nicht im betätigten Zustand befinden.
  • Die Taste MAIN hingegen muss sich im betätigten Zustand befinden. Dies führt dazu, dass wir die Lautstärke aller vier MIC Kanäle über die Regler MAIN MIX (unten rechts im Hellgrauen Bereich des Pultes) regeln können.
  • Sollte beim Sprechen in eins der Mikrofone die Rote LED mit dem Hinweis CLIP vereinzelt leuchten, so heißt dies, dass der GAIN Regler (Unterhalb des XLR Kabels im oberen Bereich des Pultes) zu weit aufgedreht ist. Dieser sollte soweit runtergeregelt werden bis die CLIP LED nicht mehr aktiv wird.
  • Im Anschluss könnt ihr die Pegel am Mischpult über die Schieberegler abstimmen und mit dem MAIN MIX den Ausgangspegel anpassen (beachte MAIN LEVEL an der Kompaktanlage – Auch hier könnt ihr die Lautstärke regeln)
  • Alle weiteren Regler und Knöpfe sollten sich wie in der Abbildung dargestellt in ihrem Ausgangszustand befinden.

Das Mischpult lässt sich via USB mit dem PC verbinden. Dies kann für Veranstaltungen die aufgezeichnet oder als Stream veröffentlicht werden sollen nützlich sein. Siehe dazu ins Handbuch für das Mischpult.

Mikrofone

Zur Verfügung stehen vier Hand- und Lavaliermikrofone welche beliebig einsetzbar sind. Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass maximal vier Mikrofone gleichzeitig betrieben werden können. Die vier Empfänger im Rack werden im darunterliegenden Antennensplitter „zusammengefasst“. Um die Empfängeranlage in Betrieb zu nehmen geht ihr wie folgt vor:

  • Anbringen der Antennen am Antennensplitter. Siehe Foto.
  • Einschalten des Antennensplitters. Dieser regelt nicht nur die Funkübertragung, sondern versorgt auch die vier Empfänger mit Strom.
  • Einschalten der zu verwendenden Mikrofone.

Licht

Abschnitt folgt!

Traverse mit Lautsprechern und PAR-Scheinwerfern (prototypisch mit Dekotraverse, tatsächliche Umsetzung ist in Arbeit)