Lasercutter

Aus MakerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Epilog Fusion M2 40 CO2-Laser
Lasercutter.jpg
Typ: Fusion M2 40 CO2-Laser
Hersteller: Epilog
Website: www.epiloglaser.de
Handbuch: Epilog Fusion M2 40 DE
Epilog Fusion M2 40 EN
Technische Daten
Laserquelle: CO2
Laserleistung: 60 W
Bauraum: 1016 x 711 x 362 mm
Max. Gewicht: 90 kg
Auflösung: 75-1200 dpi
Arbeitsschutzhinweise
Gefahren für Mensch und Umwelt:

ISO 7010 W004.png ISO 7010 W012.png ISO 7010 W025.png ISO 7010 W021.png

Emblaser 2
E2 lasercutter.jpg
Typ: Emblaser 2
Hersteller: Darkly Labs
Website: www.darklylabs.com/emblaser2
Handbuch: Emblaser 2 DE
Emblaser 2 EN
Technische Daten
Laserquelle: Solid-State Diode gleich wie CO2 laser
Laserleistung: 15-20 W
Bauraum: 500 x 300 x 50 mm
Max. Gewicht: 12 kg
Auflösung: 1200 dpi
Arbeitsschutzhinweise
Gefahren für Mensch und Umwelt:

ISO 7010 W004.png

Mit dem Epilog Fusion M2 40 CO2-Lasersystem lassen sich unterschiedlichste Materialien mittels Ablation schneiden und/oder gravieren. Laserbasierte Materialablation zeichnet sich durch geringe Schnittstärken und eine hohe Gravur-Auflösung (75 – 1200 dpi) aus, weshalb sich auch komplexe Geometrien sehr genau fertigen lassen. Da sich eine Vielzahl an Materialien verschiedenster Geometrien bearbeiten lassen, müssen für jedes Werkstück passende Einstellungen getroffen werden, welche die Gravur- und Schnittergebnisse maßgeblich beeinflussen. Die zwei „wichtigsten“ Größen sind dabei zum einen die Laserleistung und zum anderen die Geschwindigkeit mit welcher der Laser über das Werkstück verfährt.

Mit dem Emblaser 2 lassen sich weniger Materialien im Vergleich zum Epilog Fusion M2 40 schneiden und/oder gravieren. Die Bearbeitung von PVC, VINYL, ABS, Fiberglass, beschichtete Carbonfaser, chlorhaltige Materialien ist verboten, weil dort giftige Dämpfe erzeugt werden. Der Emblaser 2 arbeitet ebenfalls mit einer Gravur-Auflösung von bis zu 1200 dpi und ist mit einer Kamera im Arbeitsbereich ausgestattet. Diese erlaubt es auf einfache Weise das Material im Arbeitsbereich auszurichten. Durch die automatische Anpassung der Laserhöhe lässt sich eine 3D-Dimension mit Emblaser während des Schneidens und Gravierens schaffen.

Die Laserleistung beschreibt die Energie die vom Laser auf das Werkstück übertragen wird und ist für das Schneiden eines harten und/oder dicken Werkstücks entsprechend höher zu wählen als für ein sehr weiches und/oder dünnes Werkstück. Werden Gravuren erzeugt, so trägt der Laser bei einer geringeren Laserleistung dementsprechend weniger Material ab als es bei einer hohen der Fall wäre.
Mit der Geschwindigkeit verhält es sich ähnlich. Niedrige Geschwindigkeiten sorgen für mehr Materialabtrag und sind dementsprechend für Schnitte oder tiefe Gravuren zu wählen. Außerdem wird die Qualität von Schnittkanten positiv durch das Herabsetzen der Geschwindigkeit beeinflusst.
Neben Laserleistung und Geschwindigkeit ist es im Vektormodus außerdem möglich die Frequenz – PPI (pulse per Inch) – der Laserimpulse zu steuern. Die Impulsfrequenz hat einen direkten Einfluss auf die Wärmeentwicklung am Bauteil, wobei eine niedrige Frequenz zu einer geringeren Wärmeentwicklung führt als eine hohe. So sollte für Holzbauteile tendenziell eine niedrige Frequenz gewählt werden um Schmauchspuren zu minimieren, wohingegen für Acrylbauteile eine hohe Frequenz zu wählen ist um eine möglichst saubere Schnittkante zu gewährleisten. Um den Lasercutter im MakerForum zu nutzen, müsst ihr zum Einstieg einen Workshop bei uns absolvieren.

Grundlegende Geräteeinstellungen

Das Epilog Fusion Lasersystem bietet 3 Betriebsmodi mit deren Eigenschaften sich verschiedene Anforderungsszenarien bewältigen lassen.

  • Der Rastermodus wird zur Gravur von Oberflächen unter Verwendung von Raster- bzw. Pixelgrafiken verwendet.
  • Der Vektormodus wird zum Schneiden von Materialien unter Verwendung von Vektorgrafiken verwendet.
  • Der Kombinierte Modus lässt das Gravieren und Schneiden von Materialien innerhalb eines Jobs zu, wobei zu beachten ist, dass zuerst graviert und dann geschnitten wird.

Das Emblaser Lasersystem bietet 3 Betriebsmodi mit variable Eigentschaft abhängig von Materialtyp.

  • Der Line-Modus wird zum Schneiden von Materielien verwendet.
  • Der Fill-Modus wird zur uniformen Gravur von Oberflächen verwendet.
  • Der Image Modus wird zur Gravur eines Bildes verwendet. Indem die Farbekodierung des Bildes berücksigtigt wird, um die Laserstärke anzupassen.

Für die fertigung einer Grafik lassen sich die drei Betriebsmodi kombinieren, indem die Grafik sich unter verschiedenen Schichten gestalten lässt und jeder Schicht einen Betriebsmodus bekommt.

Gravierbare Materialien

Epilog Fusion Edelstahl, Kunststoffe auf Laminatbasis, Acryl-/Plexiglas, lackierte Metalle; eloxiertes Aluminium, Holz, Sperrholz, MDF und Furnier, Glas, Stein, Granit und Marmor, Keramik und Fliesen, Leder, Gummi, Papier, Pappe und Karton, Kork, Stoffe und Textilien, Otoplastiken, Biogravur: z.B. Bratwurst oder Apfel
Emblaser 2 Papier, Pappe und Karton, Leder, Gummi, Holz, Corkboard, eloxiertes Aluminium, Acrylic (not transparent and white) and Polypropyline Plastics, Fabric Cotton, Schiefer

Schneidbare Materialien

Epilog Fusion Kunststoffe auf Laminatbasis, Acryl-/Plexiglas, Holz, Sperrholz, MDF und Furnier, Papier, Pappe und Karton, Kork, Folie, Leder, Gummi, Stoffe und Textilien
Emblaser 2 Papier, Pappe und Karton, Leder, Gummi, Holz, Corkboard, Acrylic (nur schwarz, grün, rot gelb) and Polypropyline Plastics, Fabric Cotton and Felt

Arbeitssicherheit

Betriebsanweisung Lasercutter.png

Gefahren für Mensch und Umwelt

  • Die Maschine keinesfalls mit abgenommenen Abdeckungen oder geöffnetem Gehäuse betreiben.
  • Manipulieren des Gerätes kann diffus gestreute Strahlung bewirken.
  • Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge und die Haut.
  • Warnung vor Brandgefahr: Das Lasersystem verwendet einen hochintensiven Lichtstrahl, der beim Kontakt mit dem zu gravierenden, markierenden oder zu schneidenden Material extrem heiß werden kann. Manche Materialien sind brennbar und können leicht Feuer fangen oder sich entzünden und die Maschine zum Brennen bringen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

  • Die Maschine darf ausschließlich durch unterwiesene Personen bedient werden; je nach Erfahrung im Umgang mit Lasercuttern auch nur in Anwesenheit des MakerForum-Personals.
  • Die Maschine auf keinen Fall unbeaufsichtigt laufen lassen.
  • Bestimmte Materialien erzeugen Verbindungen z.B. Acryl, die in konzentrierter Form schädlich sein können.
  • Daher die Maschine nicht nur mit Umluft, sondern mit einem ordnungsgemäß installiertem Filter und Abluft oder Entlüftung bzw. in gut durchlüftetem Raum in Betrieb nehmen.
  • Keine Materialien gravieren oder schneiden, die PVC oder Vinyl enthalten.
  • Keinesfalls einen Vektorschnitt an einem Material durchführen, wenn die Maschine unbeaufsichtigt ist. Durch den auftretenden Wärmeaufbau kann ein erhebliches Brandrisiko entstehen. Zudem sollte die Druckluftunterstützung beim Vektorschneiden stets eingeschaltet sein.

Verhalten bei Störungen und im Gefahrenfall

  • Bei Störungen und Auffälligkeiten die Maschine abschalten, sichern und umgehend das MakerForum-Personal benachrichtigen.
  • Zum Bekämpfen von Entstehungsbränden im Lasercutter den CO2 Feuerlöscher verwenden, der unmittelbar neben der Maschine an der Wand hängt.

Erste Hilfe

  • Verletzten retten und Erste Hilfe leisten (z. B. Schockbekämpfung, Blutungen stillen).
  • Bei Stromunfall unter Selbstschutz die Anlage abschalten. Bei Atem- bzw. Herzstillstand Wiederbelebung einleiten.
  • Ersthelfer*in benachrichtigen. Unfallstelle sichern.
  • Unfall unverzüglich dem MakerForum-Personal melden.
  • Durchgangsarzt aufsuchen.
  • Achten Sie darauf, dass über jede Erste Hilfe-Leistung Aufzeichnungen, z.B. in einem Verbandbuch, gemacht werden. Gegebenenfalls schriftliche Unfallmeldung durchführen.

Instandhaltung

  • Instandsetzung nur durch beauftragte und unterwiesene Personen
  • Jährlicher Check nach Prüfprotokoll

Wichtige Namen und Telefonnummern

Verantwortliche: Susanne Schult Tel.: 0234/32-22924
Ersthelfer: Dirk W. Hansmeier Tel.: 0234/32-29541
Sicherheitsbeauftragte: Susanne Schult Tel.: 0234/32-22924

Besondere Hinweise – PVC

PVD setzt bei der Bearbeitung Chlor frei. Bereits das Einatmen von kleinen Mengen an Chlor über eine kurze Zeit beeinflusst die Atemwege nachteilig. Die Symptome reichen von Husten und Schmerzen im Brustkorb bis zur Wasseransammlung in der Lunge. Chlor reizt die Haut, die Augen und die Atemwege. Sollte man dennoch einmal unwissentlich PVC in den Lasercutter gelegt haben, ist dies an folgenden Merkmalen zu erkenne:

  • Deutlich dunkler Rauch
  • Entstehung von Blasen am Material

Treten diese Symptome auf, ist der Vorgang sofort abzubrechen und die Deckelklappe so lange geschlossen zu halten, bis der Lüfter nicht mehr absaugt.

Melden eines Notfalls bzw. Brandes

  • Leitwarte intern benachrichtigen:

    23333

  • Leitwarte per Handy benachrichtigen:

    0234/32-23333

  • Wo? Universitätsforum, Raum UFO 01/10
  • Was?
  • Wer ruft an? Name und Telefonnummer
  • Angaben zu verletzten gefährdeten Personen, Hinweise auf besondere Gefährdungen.
  • Auf Rückfragen warten.
  • Ggf. Erste Hilfe leisten.

Tutorials und Erfahrungsberichte

Weblinks

Hardware
www.epiloglaser.de
www.youtube.com/epiloglaser
www.darklylabs.com

Software
www.inkscape.org
www.lightburnsoftware.com

Nützliches
www.wiki.happylab.at
www.cameo-laser.de
Cameo Materialdatenbank

Materialien
www.gravurmaterialien.de
www.fablabshop.de
www.mr-beam.org