Löten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Das MakerForum stellt umfangreiches Equipment zum Weichlöten für Elektrotechnik und Elektronik zur Verfügung. Neben Lötstationen sind Entlötgeräte, Lötrauchabsaugungen und dritte Hände mit LED beleuchteter Lupe vorhanden.
Lötstation
Die Lötarbeiten sind gemäß der Betriebsanleitung des angeschlossenen Lötwerkzeuges durchzuführen.
Arbeitssicherheit
Beim Betrieb des Steuergeräts besteht Verbrennungsgefahr am Lötwerkzeug. Werk-zeuge können nach dem Ausschalten noch längere Zeit heiß sein.
- Lege das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch immer in der Sicherheitsablage ab.
- Schließ Vakuum und Heißluft nur an den dafür vorgesehenen Anschlüssen an.
- Den Heißluftkolben nicht auf Personen oder brennbare Gegenstände richten.
- Lege das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch immer in der Sicherheitsablage ab.
- Den Heißluftkolben nicht auf Personen oder brennbare Gegenstände richten.
- Halt explosive und brennbare Gegenstände fern.
Empfehlende Behandlung der Lötspitzen
- Lötspitze nicht anfassen.
- Lötspitzenwechsel nur in kaltem Zustand.
Entlötgerät
Arbeitssicherheit
- Entlötkolben in Sicherheitsablage ablegen.
- Vorsicht Verbrennungsgefahr. nach dem Ausschalten bzw. Herausnehmen benötigt die Saugdüsel zum Abkühlen.
- Keine brennbaren Gegenstände in die Nähe des heißen Entlötkolbens bringen.
- Antistatische Kunststoffe sind zur Verhinderung von statischen Aufladungen mit leitfähigenFüllstoffen versehen. Dadurch sind die Isoliereigenschaften des Kunststoffs vermindert.
- Es dürfen keine Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen durchgeführt werden.
Empfehlende Behandlung mit dem Gerät
- Zuleitung in die Anschlußdose an der Frontseite des Gerätseinstecken und arretieren.
- Vakuumschlauch auf den Nippel des Hauptfilters stecken.Gerät einschalten. Temperatur auf 300°C einstellen.
- Warten bis die Leuchtdiode leuchtet ununterbrochen. Vorsicht! Bei heißer Temperatur die Leuchtdiode leuchtet nicht.
- Beim Entlötvorgang ist darauf zu achten, daß die Saugdüse senkrecht zur Platinenebene steht.
- Während des Absaugvorgangs ist es wichtig, den Anschlußpin des Bauteils in der Bohrungkreisförmig zu bewegen.
- Regelmäßige Nachverzinnung verlängert die Standzeit der Saugdüsen.
Noch mehr Hinweise sind in Betriebanleitung zu finden.
Tutorials und Erfahrungsberichte
Hier findet ihr ein erstes Tutorial zum Thema Löten: Löten ist einfach! von Mitch Altman, Andie Nordgren, Jeff Keyzer, Alexander Bodora und Richard Meinsen
Weitere Tutorials und Erfahrungsberichte folgen.