Gestaltungshinweise

Letzte Änderung am 24. März 2022

Unter dem Menüpunkt Lernszenarien zeigen wir Ihnen einige Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre Lehrveranstaltung für das kommende Semester planen und umsetzen können. Ebenfalls haben wir den Szenarien Gestaltungshinweise und Anleitungen zugeordet.

Lese- und Schreibaufträge, die Online-Betreuung und Kommunikation, Feedback, das gemeinsame („kollaborative“) Arbeiten sowie die Interaktion mit Studierenden verstehen wir als Querschnittsthemen, die in allen Szenarien aktuell werden können. Ein Zusammenstellung verschiedener Themen und HInweise finden Sie überblickshaft im Folgenden auf dieser Seite.

Thema: Förderung des Selbststudiums
Je klarer das Selbststudium sowohl zeitlich als auch inhaltlich strukturiert ist, desto besser können sich Studierende orientieren. Informationen und Hilfen zur Gestaltung des Selbststudiums – insbesondere hinsichtlich der Gestaltung von Lese- und Schreibaufträgen finden Sie auf der folgenden Seite.

Thema: Kollaboratives Online-Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten meint die gemeinsame Arbeit an Aufgaben oder an Produkten, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstehen. Dies hat in der präsenzfreien Lehre u.a. die wichtige Funktion zu verhindern, dass das Studium zu einem Selbststudium ohne Kontakt unter den Lernenden wird. Es reicht von kleinen, synchronen Austauschrunden im Rahmen einer Webkonferenz oder dem kurzen, asynchronen Kommentieren des Beitrags eines Kommilitonen/einer Kommilitonin im Kursforum bis hin zu größeren Projekten (z. B. im Rahmen des Forschenden Lernens), die das gesamte Semester strukturieren.

Thema: Förderung der veranstaltungsbegleitenden Interaktion mit Studierenden
Wir haben im Folgenden Informationen für Sie zusammengestellt, wie Sie in Ihrer Veranstaltung die Interaktion mit Ihren Studierenden fördern können.

Thema: Beratungssituationen online – aber interaktiv
Ebenso wie Ihnen der direkte Austausch mit den Studierenden fehlt, so fehlt er auch vielen Studierenden. Wir stellen Ihnen hier einige Möglichkeiten vor, wie Sie auch online Studierende beraten, ihre Arbeiten betreuen und Sprechstunden abhalten können.

Thema: Interaktion in Webkonferenzen
In Webkonferenzen können auch Partner*innen- und Kleingruppen-Arbeiten realisiert werden. Insbesondere Kommunikation und Interaktion sind dabei nicht leicht zu strukturieren. In den folgenden PDFs haben wir Informationen für Sie zusammengestellt, wie Sie Gruppenarbeiten in Zoom (technisch) durchführen können und zeigen an drei Beispielen, welche didaktischen Methoden Sie nutzen können, um mit den Studierenden in den Breakout-Räumen in den Austausch zu gehen.

Thema: Lese- und Schreibaufträge gestalten
In vielen Fächern stehen Lese- und Schreibaufträge im Vordergrund, da sie im angeleiteten Selbststudium eine tiefe und aktive Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten fördern und sich technisch einfach umsetzen lassen. Möglichkeiten der Gestaltung und Konzeption sowie didaktische Tipps erhalten Sie auf der nachfolgenden Seite.

Thema: Podcasts und Audiobeiträge in der Lehre
Auf der nachfolgenden Seite finden Sie ausführliche Informationen zur Erstellung und zum Einsatz von Podcasts.

Weiterführende Links
Viele Hochschulen und Informationsportale stellen umfängliche Tipps und Informationen bereit, die ebenfalls für Sie nützlich sein können.
Gerne können Sie uns Links zu empfehlenswerten und nützlichen Seiten schicken: rubel@rub.de.

Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Das HFD stellt eine Übersicht verschiedener Tools zur Verfügung, mit denen sich Veranstaltungen gut online umsetzen lassen: Toolsammlung des Hochschulforums Digitalisierung. Soft Facts und Hacks für den schnellen, aber bedachten Einstieg in die Online-Lehre bietet das HFD hier: Zum ersten Mal Online-Lehren dank Corona? .

eTeaching.org
Die Kolleg*innen von eTeaching.org haben Online-Ressourcen für einen schnellen Einstieg ins Thema digitaler Hochschullehre zusammgestellt.
Weitere Informationen und Aufzeichnungen zu interessanten Online-Events finden Sie hier.

digiLL: Universitätsverbund für digitales Lehren & Lernen in der Lehrer/-innenbildung
Dem Universitätsverbund digiLL gehören sieben  Lehrerbildungszentren (u.a. die Professional School of Education der RUB) mit dem  Ziel, die digitale Lehre in der Lehrer/-innenbildung zu stärken und die mediendidaktischen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden, Lehrenden im Vorbereitungsdienst und ausgebildeten Lehrer/-innen auszubauen. Sie finden auf digiLL eine umfangreiche Sammlung an frei verfügbaren Lernmodulen zu den unterschiedlichsten Digitalisierungsthemen.

Downloadcenter „Lehre laden“
Das Downloadcenter „Lehre laden“ gibt Ihnen als Lehrende der RUB die Möglichkeit, sich Anregungen rund um das Thema Lehre einzuholen. Laden Sie die Themen Ihrer Wahl und nehmen Sie sich Ihren Wissensmehrwert mit. Mittels weiterführender Literatur haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte weiter zu vertiefen.