Unsere ChronikSabine Römer

Mehr als 20 Jahre E-Learning an der RUB

2022
2022

Die Open Week an der RUB

Programmhinwei und Titelbild für die Veranstaltung Open Week an der RUB.

Im Juni 2022 wurde die Open Science Policy der RUB veröffentlicht. Mit dieser bekennt sich die Universität zu einem freien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und Bildungsmaterialien. Vor diesem Hintergrund fand vom 29.08. bis 02.09.2022 die Open Week statt. Im Rahmen..Weiterlesen

2022

Learning AID 2022

Mann an Pinnwand diskutiert Themenfeld der Learning AID

Learning AID – Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Unter diesem Titel fand am 30. August 2022 die erste Learning AID-Tagung bei uns an der RUB statt. Das landesgeförderte Projekt „KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik..Weiterlesen

2022

Neue fachspezifische OER-Veranstaltungsreihe startet

Neue fachspezifische OER-Veranstaltungsreihe startet

Der OER-Fachtag “Naturwissenschaften” am 10.06.2022 fand online statt und ist der Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe zu fachspezifischen OER-Thementagen. Wie können Sie als Lehrende in den Naturwissenschaften kooperieren, um gemeinsam hochwertige digitale Lehr-/Lernmaterialien zu erstellen? Wie können Sie freie Materialien, sogenannte..Weiterlesen

2021
2021

Individuelle Studienverlaufsplanung und Studiengangsmonitoring – AIStudyBuddy

Individuelle Studienverlaufsplanung und Studiengangsmonitoring – AIStudyBuddy

Die Studierendenschaft an Hochschulen wird immer diverser. Diese Diversität lässt sich nicht nur durch unterschiedliche Bildungsbiografien oder soziodemografische Merkmale beschreiben, sondern auch in Bezug auf die individuellen Lebenssituationen. Auf der anderen Seite wird das Studienangebot an Hochschulen ausgebaut, sodass sich..Weiterlesen

2021

Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung – KI:edu.nrw

Diagramm mit verschiedenen Schwerpunktthemen des Projektes Künstliche Intelligenz

Mit der stetig zunehmenden Digitalisierung der Hochschulbildung gewinnen auch die Themen Learning Analytics und Künstliche Intelligenz an Bedeutung. Seit Dezember 2020 wird an der im Schwerpunkt geförderten Ruhr-Universität Bochum zusammen mit der RWTH Aachen das vom Ministerium für Kultur und..Weiterlesen

2021

Projektstart “Accessibility@rub”

Projektstart “Accessibility@rub”

Die Hochschullehre wird immer digitaler. Umso wichtiger ist es, E-Learning-Formate, Online-Seminare und digitale Lernmaterialien so zu gestalten, dass sie allen Studierenden problemlos zugänglich sind – unabhängig von eventuellen sichtbaren oder nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen. Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur seitens des Gesetzgebers..Weiterlesen

2021

“Themenwoche Prüfungen“ im Online-Format

Geöffneter Laptop

Vom 21. bis 25. Juni 2021 fand die “Themenwoche Prüfungen” in einem Online-Format auf Initiative vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik und IT.Services mithilfe von zahlreichen anderen Kolleginnen und Kollegen der RUB statt. Der Fokus in der Woche lag auf dem umfassenden..Weiterlesen

2021

rub.lernen.schreiben.lehren – Wir sind jetzt bei Instagram!

rub.lernen.schreiben.lehren – Wir sind jetzt bei Instagram!

Der E-Learning-Bereich aus dem ZfW ist in die Instagram-Welt eingetreten – juchhu! Wir haben uns mit dem bereits erfolgreich laufenden Kanal der Kolleg:innen aus dem Schreibzentrum des ZfW zusammengeschlossen, um einen gemeinsamen Auftritt bei der Bild- und Videoplattform Instagram zu..Weiterlesen

2021

Beteiligung an einer Community Working Group (CWG) des Hochschulforums Digitalisierung – inkl. Veröffentlichung

Gruppenarbeit

Bochumer Beteiligung an einer Community Working Group Der Bochumer E-Learning-Bereich war bis zum Anfang des Jahres 2021 aktiver Teil einer so genannten Community Working Group (CWG) des Hochschulforums Digitalsierung. Ursprünlich gründete sich diese Arbeitsgemeinschaft bereits 2019, um in einer Expert*innengruppe..Weiterlesen

2021

Unser Net[t]working jetzt auch online

Unser Net[t]working jetzt auch online

Nicht selten hören wir von Lehrenden, dass diese schlicht nicht wissen, welche spannenden eLearning-Projekte in ihrem direkten Umfeld an der RUB bereits umgesetzt wurden. Um den Austausch zwischen interessierten Lehrenden zu verschiedenen Themen der Digitalisierung sowie onlinebasierten Lehr-Lern-Konzepten zu fördern,..Weiterlesen

2021

Netzwerk Landesportal ORCA.nrw

Netzwerk Landesportal ORCA.nrw

Mit dem Aufbau des Onlineportals ORCA.nrw wuchs auch das Netzwerk Landesportal. Damit entstanden neue Unterstützungsstrukturen an den NRW-Hochschulen: Die Mitarbeiter:innen an den 37 beteiligten Hochschulen arbeiten gemeinsam in die Hochschulen hinein und fördern die Nutzung und Produktion von OER vor..Weiterlesen

2021

Projektstart “E-Assessment und E-Prüfungen”

Projektstart “E-Assessment und E-Prüfungen”

In diesem Projekt wollen wir vom ZfW und IT.SERVICES gemeinsam elektronische Prüfungen in Präsenz unter kontrollierten Bedingungen ermöglichen, “bei denen die Authentizität und Integrität der Prüfungsleistungen durch den Rahmen der Prüfungsdurchführung sichergestellt werden kann. Unser Ziel ist es, uns am..Weiterlesen

2020
2020

20 Jahre eLearning an der RUB! – Ein besonderes Gespräch mit Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales

20 Jahre eLearning an der RUB! – Ein besonderes Gespräch mit Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales

Unser Vodcast mit einem ganz besonderen Gast: Frau Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales an der Ruhr-Universität Bochum. 20 Jahre eLearning an der RUB, ein Jubiläum, das wir 2020 Jahr feiern woll[t]en! Nun kam im SoSe 2020..Weiterlesen

2020

Der betreute Moodle-Kurs für Erstsemester

Der betreute Moodle-Kurs für Erstsemester

Unser betreuter Moodle-Kurs für Erstsemester geht zum Wintersemester 2020/21 zentral an den Start. Auch für das WS 20/21 wird aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie an der RUB fast ausschließlich digitale Lehre angeboten. Gerade für Erstsemester bedeutet dies, dass sie nicht die..Weiterlesen

2020

eTeam Digitalisierung unterstützt jetzt auch Studierende

eTeam Digitalisierung unterstützt jetzt auch Studierende

Seit dem Sommer 2020 hat sich die Zielgruppe des Projektes eTeam Digitalisierung erweitert: Das studentische Experten*innenteam unterstützt nun auch Studierende der RUB bei allen Fragen rund ums Thema E-Learning. Ob zu Beginn, während oder gegen Ende des Studiums – in..Weiterlesen

2020

ORCA.nrw

ORCA.nrw

Das Landesportal ORCA.nrw soll Informationen und Services rund um das Thema E-Learning in Nordrhein Westfalen sowie Lehr-Lernmaterial für Lehrende und Studierende bereitstellen. Das Portal wird  die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) fördern, ihre E-Learning-Aktivitäten sichtbarer machen..Weiterlesen

2020

Corona-Infoseiten rund um die (Online-)Lehre an der RUB entstehen

Corona-Infoseiten rund um die (Online-)Lehre an der RUB entstehen

Im Zuge der Entwicklungen im Zusammenhang mit Corona stellte auch die RUB im Frühjahr 2020 auf Online-Lehre und Homeoffice um. Aus dem Home-Office sind wir vom RUBeL-Team nach wie vor für alle RUB-Lehrenden da. Via E-Mail, Onlinekonferenzen und Online-Kurzeinführungen funktioniert..Weiterlesen

2020

Unsere Podcast-Reihe startet!

Unsere Podcast-Reihe startet!

Am 7. Februar 2020 sind wir erstmalig mit unserer eigenen Podcast-Reihe “on Air” gegangen. Unter dem Motto “Methoden, Theorien und Erfahrungen rund um die digitale Lehre an Hochschulen, immer aktuell berichtet aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik/Bereich eLearning der Ruhr-Universität Bochum”,..Weiterlesen

2019
2019

Offizielle Eröffnungsfeier des ZfW

Offizielle Eröffnungsfeier des ZfW

Auch wenn der Prozess zum Aufbau des ZfW bereits seit dem Jahr 2017 läuft, musste das Team eine ganze Weile auf den Einzug in gemeinsame Räumlichkeiten warten. Da aber eine Eröffnung des ZfW ohne eigene Räume nicht stimmig gewesen wäre,..Weiterlesen

2019

(Vorprojekt) Online-Landesportal für Studium und Lehre

(Vorprojekt) Online-Landesportal für Studium und Lehre

Ziel des Vorprojekts „Online-Landesportal für Studium und Lehre“ – Arbeitstitel Heureka.nrw – unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) ist ein Umsetzungskonzept für ein NRW-weites Portal, in dem bisherige landesgeförderte E-Learning-Projekte zusammengeführt und sichtbar gemacht werden. Zudem sollte die..Weiterlesen

2018
2018

Launch des eLearning-Blogs

Launch des eLearning-Blogs

Auf unserem eLearning-Blog wird der erste Post veröffentlicht. Passend zur Jahreszeit dürfen sich die Leserinnen und Leser über einen digitalen Adventskalender hermachen und über weitere spannende E-Learning-Themen aus der RUB und darüber hinaus freuen. Seither informiert der Blog regelmäßig rund..Weiterlesen

2018

eTeam Digitalisierung

eTeam Digitalisierung

Das Projekt eTeam Digitalisierung geht im Sommer 2018 im Rahmen der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie der RUB an den Start. Studentische Mitarbeiter*innen unterstützen Lehrende unserer Universität bei der Umsetzung ihrer E-Learning-Vorhaben für die Lehre. Unser eTeam Digitalisierung besteht aus studentischen Kolleginnen..Weiterlesen

2017
2017

Neues Veranstaltungsformat: “Net[t]working”

Neues Veranstaltungsformat: “Net[t]working”

Wie der Titel bereits andeutet, soll diese neue Veranstaltung Raum dafür bieten, sich mit anderen Lehrenden über innovative Lehrkonzepte auszutauschen, und eine nette Atmosphäre schaffen, um Ideen für eLearning-gestützte Lehrprojekte an der RUB gemeinsam zu erarbeiten. Dabei soll es in..Weiterlesen

2017

Gründung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW)

Gründung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW)

Im April 2017 gründet sich das das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) an der Ruhr-Uni, in dem auch die Stabsstelle eLearning ein neues Zuhause findet. Das Zentrum ist für Lehrende und Studierende der RUB die zentrale Anlaufstelle zu allen Fragen wissenschaftsbezogener..Weiterlesen

2017

OpenRUB-Portal (OER)

OpenRUB-Portal (OER)

Wir unterstützen die Erstellung offener und frei zugänglicher Lehr-/Lernmaterialien (Open Content und Open Educational Resources – OER). Aus dem eScouts-Projekt OER entwickelte sich eine digitale Plattform zur Bereitstellung offener Bildungsmaterialien. Um freie Inhalte zu veröffentlichen, die in der RUB-Lehre entstanden..Weiterlesen

2016
2016

Tagung “Digitalisierung in Lehre und Studium”

Tagung “Digitalisierung in Lehre und Studium”

Die gemeinsame Tagung des Prorektorats für Lehre und Weiterbildung und des RUBeL-Teams fand am 15. November 2016 im Veranstaltungszentrum der RUB statt. Entsprechend dem Tagungsthema „Digitalisierung in Lehre und Studium“ stand an diesem Tag Lehre und Lernen im Wandel durch Digitalisierung im..Weiterlesen

2016

10 Jahre Modul eTutoring

10 Jahre Modul eTutoring

So sieht Verstetigung aus: Das Modul eTutoring feiert 10-jähriges Jubiläum! Die Nachfrage ist bei Lehrenden wie bei Studierenden unverändert hoch, und nicht wenige Absolvent*innen haben nach erfolgreichem Abschluss des Moduls ihren Weg als (studentische) Beschäftigte ins RUBeL-Team gefunden. Weitere Informationen..Weiterlesen

2016

Studiport

Studiport

Seit November 2016 unterstützt der Studiport als gemeinsame Initiative der Universitäten und Fachhochschulen des Landes NRW Studierende bei ihrem Start an der Hochschule mit kostenfreien Angeboten. Der Studiport beinhaltet: Online-Self-Assessments: Mit den Selbsteinschätzungstests kann zum einen das Vorwissen in Mathematik..Weiterlesen

2015
2015

Das eLearning-Café des RUBeL-Teams

Das eLearning-Café des RUBeL-Teams

Das war eine tolle Veranstaltung ! Im 1. eLearning-Café des RUBeL-Teams am 3. Juni 2015 ging es um die Themen “Voting-Tools im Lehreinsatz” und “Inverted Classroom”. Neben spannenden Impulsbeiträgen von Lehrenden war ausreichend Zeit zur Diskussion und für die leckeren..Weiterlesen

2015

Projekt eScouts

Projekt eScouts

Ziel des Projekts eScouts ist es, verstärkt innovative digitale Lehrkonzepte zu erproben, zu unterstützen und in der RUB-Lehre zu etablieren. Diese bauen in weiten Teilen auf bereits bestehenden oder geplanten Konzepten von Lehrenden der RUB auf. Aber auch gänzlich neue..Weiterlesen

2014
2014

Automatisierte Vorlesungsaufzeichnungen

Automatisierte Vorlesungsaufzeichnungen

In den Hörsälen AudiMax, HZO 10-40 und 80, HGA 10, HGB 10, HGC 10, HNC 10, HIB, HIC sowie HID ist seit dem Wintersemester 14/15 eine synchrone Aufnahme von Beamer-Bild und Ton (über die Tonanlage des Saals) durch ein dort..Weiterlesen

2013
2013

eTutoring bei der Jubiläumstagung “10 Jahre e-teaching.org”

eTutoring bei der Jubiläumstagung “10 Jahre e-teaching.org”

Das eTutoring-Modul belegte Ende Juni 2013 den zweiten Platz beim deutschlandweiten Projektwettbewerb „Zukunft des Lernens“. Die Online-Plattform e-teaching.org feierte mit 100 Teilnehmer*innen auf einer Tagung in Tübingen ihr zehnjähriges Bestehen. Um die Sieger des Wettbewerbs zu ermitteln, sollten die Tagungsteilnehmer..Weiterlesen

2013

eLearning-Award für die RUB-App

eLearning-Award für die RUB-App

Auf der „didacta“-Messe  2013 in Köln hatte das RUBeL-Team Grund zum Feiern: RUB mobile, die App der Ruhr-Universität, erhielt den eLearning-Award 2013, ausgeschrieben und verliehen vom deutschen eLearning Journal. Die App überzeugte in der Kategorie „Bildungsmanagement“. Zu diesem Zeitpunkt verzeichnete..Weiterlesen

2013

Der Lerngruppenfinder LEARN2Gether geht an den Start

Der Lerngruppenfinder LEARN2Gether geht an den Start

Wer keine Lust hat, alleine zu lernen, kann sich hier umsehen! Die Plattform LEARN2Gether ermöglicht es, Studierenden an der RUB Lerngruppen zu suchen und zu gründen. Eine Gruppe kann bis zu 10 Mitglieder umfassen und Studienfächern oder Lehrveranstaltungen/Themen zugeordnet werden...Weiterlesen

2012
2012

EUPRIO Award für die RUB-App

EUPRIO Award für die RUB-App

Die RUB-App „RUB mobile“ wurde in der Kategorie „Best numeric communication: internet, social networks, application“ in Göteborg mit dem EUPRIO Award ausgezeichnet, dem Preis der europäischen Hochschulpressesprecher. Die App überzeugte mit ihren diversen Informationen und Funktionen, die sie Studierenden, anderen..Weiterlesen

2012

Hochschulperle digital für das Projekt eTeam

Hochschulperle digital für das Projekt eTeam

Unser Projekt eTeam wird ausgezeichnet! Der Stifterverband zeichnet das Projekt eTeam an der Ruhr-Universität Bochum mit der Hochschulperle Juli des Jahres 2012 aus. Er würdigt damit ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt zwischen Lernenden und Lehrenden auf einem zukunftsweisenden Feld. Wir freuen uns..Weiterlesen

2012

Studifinder

Studifinder

Der Studifinder, ein Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten und Fachhochschulen des Landes NRW sowie des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft bietet Studieninteressierten unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. Dazu zählen: Studitests (Welches Studium passt zu mir?) Studisuche (Welche Studiengänge werden in NRW angeboten?) Studichecks (Wie..Weiterlesen

2011
2011

RUB.persönlich

RUB.persönlich

Vier Studierende der RUB haben 2011 dieses Projekt ins Leben gerufen, um RUB-Studierenden sowie Interessierten das Hochschulleben auf dem Campus in Bochum zu erleichtern. Das Ziel von RUB.persönlich war es, die Menschen, die unsere Universität ausmachen, mittels kurzer, sympathischer Videoprofile..Weiterlesen

2011

Entwicklung einer RUB-App

Entwicklung einer RUB-App

Die RUB-App “RUBmobile” ist die zentrale Campus-App der Ruhr-Universität. Sie wird von der Stabsstelle Learning zusammen mit dem Unternehmen Blackboard entwickelt und eingesetzt. Sie enthält eine Vielzahl an Modulen, darunter den Zugang zur Online-Lernplattform, aber z. B. auch den Mensaplan,..Weiterlesen

2010
2010

10-jähriges eLearning-Jubiläum

Große Feierstunde zum 10-jährigen eLearning-Jubiläum im Veranstaltungszentrum der RUB. Besondere Aufmerksamkeit gilt an dem Tag den Projekten „eTeam“ sowie „Modul eTutoring“, die dem Publikum in großer Runde vorgestellt werden. Nach informativen Reden, Vorträgen und aktiven Workshops hatten alle Teilnehmenden ausreichend..Weiterlesen

2010

eLearning-Label der RUB

eLearning-Label der RUB

Qualitätsentwicklung und -sicherung stellen auch bei eLearning Aktivitäten an Hochschulen einen sehr wichtigen Faktor dar. Unser eLearning-Label ist ein freiwilliges Angebot für alle Lehrenden der RUB zur Kennzeichnung ihrer online-gestützten Lehrveranstaltungen. Zum Wintersemester 2010/11 wird das eLearning-Label an der RUB..Weiterlesen

2010

Projekt eTeam

Projekt eTeam

In diesem Projekt unterstützten studentische eTeams Lehrende beim eLearning-Einsatz für die Lehre. Die einzelnen eTeams bestanden aus jeweils zwei didaktisch und technisch qualifizierten Studierenden, die an den beteiligten Fakultäten der RUB als Ansprechpartner/innen für Lehrende beim eLearning-Einsatz zur Verfügung standen...Weiterlesen

2010

Kampagne “E-Learning hilft!”

Kampagne “E-Learning hilft!”

Zum 10-jährigen eLearning-Jubiläum an der RUB haben wir die Kampagne “eLearning hilft!” ins Leben gerufen und haben mit vielen tollen Modellen aus Lehre und Studium wunderbare Fotos zum Thema erstellt. Wie das bei Werbekampagnen nunmal der Fall ist, werden selbstverständlich..Weiterlesen

2010

Look@RUB

Look@RUB

Studierende in spe haben bei Look@RUB die Möglichkeit, sich nach ihrer Zulassung die Uni von Zuhause aus vertraut zu machen. Das Online-Angebot befindet sich auf der Lernplattform Blackboard und enthält wichtige Informationen rund um das Studium an der RUB. Betreut..Weiterlesen

2010

Projekt E-Prüfungen

ePrüfungen, © RUB, Marquard

Das Projekt ePrüfungen geht der Frage nach, inwiefern elektronische Systeme zur Leistungsmessung und -bewertung von Studienleistungen an der RUB eingesetzt werden können. Hierzu wurden vier verschiedene Systeme evaluiert und im Hinblick auf mögliche Einsatzszenarien geprüft. Zum Projektende konnte dem Rektorat..Weiterlesen

2010

inStudies

inStudies

Im Rahmen des Projekts inStudies, welches im Jahr 2010 startete, werden seit Ende 2011 digitale Angebote für Studieninteressierte für Bachelor- und Masterstudiengänge entwickelt, die sogenannten RUBchecks. Die Angebote umfassen bis zu fünf Bausteine und bestehen aus Tests, Videos und interaktiven..Weiterlesen

2009
2009

Tagung “Qualität im E-Learning”

Tagung “Qualität im E-Learning”

Am 17. November 2009 fand die Tagung „Qualität im E-Learning“ statt, zu dem wir von der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität gemeinsam mit der GMW (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft), e-teaching.org und EFQUEL, der European Foundation for Quality in E-Learning,..Weiterlesen

2009

Start@RUB

Start@RUB

Start@RUB unterstützt Studierende online während ihres ersten Semesters an der RUB, denn nicht allein die Studieninhalte sind die große Herausforderung zum Beginn des Studiums, sondern (auch) die erste Orientierung. Die Ruhr-Universität ist zwar eine Campus-Uni der kurzen Wege, aber wie..Weiterlesen

2009

RuhrCampusOnline-Tagung “E-Learning in der Hochschulallianz Metropole Ruhr”

Auf der Tagung gab es die Gelegenheit, Konzepte, Beispiele und Ergebnisse im Rahmen von E-Learning in der Hochschullehre und speziell im Kontext von RuhrCampusOnline kennen zu lernen. Das Programm: Begrüßung durch das Rektorat der Ruhr-Universität Bochum, Vorstellung des Projekts RuhrCampusOnline..Weiterlesen

2008
2008

RuhrCampusOnline

RuhrCampusOnline

Unter dem gemeinsamen Dach der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) haben sich die Ruhrgebiets-Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen 2007 zusammengeschlossen, um sich international eine bessere Wettbewerbsposition zu sichern und vorhandene Ressourcen im Verbund effektiver zu nutzen. Das RuhrCampusOnline-Projektziel war es, die..Weiterlesen

2007
2007

Der eLearning-Wettbewerb 5×5000

Der eLearning-Wettbewerb 5×5000

Wintersemester 2007/2008: Der eLearning-Wettbewerb 5×5000 wird ins Leben gerufen und ist bis heute erfolgreich. Die Planung und Durchführung des Wettbewerbs liegen komplett in studentischer Hand. Eine studentische Jury entscheidet über die fünf Gewinnerprojekte. Der Wettbewerb steht in jedem Semester unter..Weiterlesen

2007

RUBcast

RUBcast

Im März 2007 startet ein neues Projekt des RUBeL-Teams: RUBcast Zunächst beschränkt sich das Angebot auf Audio-Aufzeichnungen. Unsere damalige Meldung dazu liest sich wie folgt: “Pünktlich zum Sommersemester starten wir ein neues Projekt für Dozentinnen und Dozenten: Ihre Vorlesungen als..Weiterlesen

2007

Kurzeinführungen

Kurzeinführungen

Ein neues Format geht an den Start: wöchentliche Kurzeinführungen in die eLearning-Tools der RUB. Im März 2007 sind dies Blackboard, Connect, Presenter und WBTExpress. Das Konzept sieht kurze Schulungen von maximal 2 Stunden Dauer vor. Das kostenfreie Angebot richtet sich..Weiterlesen

2006
2006

Studienmodul eTutoring

Studienmodul eTutoring

Mit dem “Projekt eTutoring” wird im Wintersemester 2006/07 erstmalig eine für Studierende wie Lehrende neuartige Lern- und Lehrform erprobt: Bereits in den Semesterferien wurden vierzehn Studierende der RUB aus verschiedenen Fachrichtungen zu „eTutoren“ ausgebildet, wobei sie theoretische und praktische Kompetenzen..Weiterlesen

2006

Die RUB wird offizielle Partnerhochschule bei e-teaching.org

Die RUB wird offizielle Partnerhochschule bei e-teaching.org

Die Ruhr-Universität Bochum wird offizielle Partnerhochschule bei e-teaching.org. Auf der Plattform e-teaching.org finden Interessierte wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien. Hier geht es direkt..Weiterlesen

2006

Internetauftritt des RUBeL-Verbunds

Internetauftritt des RUBeL-Verbunds

Wie vielseitig eLearning an der Ruhr-Universität ist, spiegelt bereits die Zusammensetzung der RUBeL-Initiative wieder, die Lehrende und Studierende bei der Erstellung und Nutzung von Online-Angeboten unterstützt: Neben der Stabsstelle eLearning engagieren sich in dem RUB-eLearning-Team das Rechenzentrum, das Multimedia Support..Weiterlesen

2005
2005

Gründung einer Stabsstelle des Rektorats eLearning als Teil des RUBeL-Verbundes

Gründung einer Stabsstelle des Rektorats eLearning als Teil des RUBeL-Verbundes

An der RUB wurde der E-Learning-Arbeitsbereich im Jahr 2005 als Stabsstelle des Rektorats organisiert. Das Verständnis von elektronisch unterstützter Lehre folgt an unserer Präsenzuniversität mit mehr als 42.000 Studierenden und ca. 5.800 Beschäftigten (aktuelle Zahlen und Fakten unserer Uni hier..Weiterlesen

2004
2004

Durchführung von zwei RUBeL-Wettbewerben

Durchführung von zwei RUBeL-Wettbewerben

Vor dem erstmaligen Durchlauf des mittlerweile etablierten 5×5000-Wettbewerbs im Wintersemester 2007/08 finden im April 2005 und im Mai 2006 je ein campusweit ausgerufener eLearning-Wettbewerb statt. Anstelle einer finanziellen Förderung gibt es für die Gewinner*innen ganz exklusive didaktische und technische Beratungsleistungen..Weiterlesen

2004

Gründung des RUBeL-Verbunds

Gründung des RUBeL-Verbunds

Im Januar 2004 startete RUBeL in sein erstes Jahr. Es handelte sich hierbei um die eLearning-Initiative des Rektorats in Zusammenarbeit mit den im eLearning-Support engagierten zentralen Einrichtungen. Das WBZ (Weiterbildungszentrum) koordinierte im RUBeL-Verbund die gemeinsame Unterstützung von Multimedia Support Zentrum,..Weiterlesen

2000
2000

Einführung der campusweiten Lehr-Lernplattform Blackboard

Einführung der campusweiten Lehr-Lernplattform Blackboard

Im Jahr 2000 wird die campusweite Lehr-Lernplattform Blackboard an der Ruhr-Uni eingeführt – zu Beginn in englischer Sprache. Im Jahr 2001 waren bereits etwa 120 Blackboard-Kurse im Einsatz. Aus der RUBbits vom 01.11.2000: Campusweit rüstet die RUB in Sachen Multimedia..Weiterlesen